Über die Veranstaltung

Die Vorlesung vermittelt Grundlagen der Organischen Chemie und wendet sich damit an Studierende in den Bachelor-Studiengängen Biochemie, Chemie, Lebensmittelchemie, Molekulare Biotechnologie und sowie an Studierende im Lehramt (Gymnasium) und TUM-BWL. Die Einführung gibt Einblicke in grundlegende organisch-chemische Reaktionstypen, die Beurteilung und Vorhersage von Reaktivitäten, und Aspekte der Reaktionsführung. Es werden die wichtigsten Namensreaktionen in der organischen Synthese behandelt. Exkurse zeigen die Bedeutung der Reaktionen in der Biochemie und für industrielle Prozesse auf.

Im Schema ist gezeigt, wie das Edukt Adrenosteron A in einer kurzen Sequenz in ein komplexeres Produkt umgewandelt wird. Dieses Reaktionsbeispiel illustriert eine Strategie zur Gewinnung von Screeningkandidaten für die Suche nach Wirkstoffen (z. B. für Medikamente), ausgehend von einfach zugänglichen Naturstoffen. Können Sie die Umwandlung verstehen und erklären? Mit dem Wissen aus der Vorlesung sollte dies möglich sein, so dass Sie lediglich auf Basis des gezeigten Schemas einen detaillierten Reaktionsmechanismus aufzeichnen können!

Inhalte

 1 Einführung

Thema der Vorlesung Reaktivität organischer Verbindungen, Konventionen zur Darstellung von Strukturformeln und mechanistischer Schemata

2 Theorien zur Chemischen Reaktivität  

Thermodynamik und Kinetik, Chemisches Gleichgewicht, Zum Begriff der Stabilität, Thermodynamische vs. kinetische Kontrolle, Katalyse

3 Klassifizierung Organischer Reaktionen  

Grundlegende Reaktionstypen nach struktureller Änderung, Reaktionstypen nach Art des Reagens, nach Art der Bindungsspaltung, Klassifikation von Reaktionen nach Selektivität

4 Reaktive Zwischenstufen  

Reaktive Zwischenstufen und grundlegende Reaktivitäten

5 Säure-Base-chemie Organischer Verbindungen   

Säure-Base Grundlagen und Konzepte, Einflussfaktoren auf die Acidität/Basizität, Wichtige Basen und C–H-Säuren in der organischen Chemie.

6 Elektrophil-Nucleophil Reaktionen 

Bindungsbildung am Modell der Elektrophil-Nucleophil-Reaktion, Elektrophile und Nucleophile in der Organischen Chemie - Wichtige SN-Reaktionen, Aktivierung von Alkoholen zu starken Elektrophilen, Nachbargruppeneffekte

7 Eliminierung und Fragmentierung

Hydro-Hetero-Eliminierung zu Alkinen und (Hetero)Kumulenen, , Cyclische syn-Eliminierung, Dehydratisierung von Alkoholen (Hydro-Hydroxy-Eliminierung), Reduktive Eliminierung aus 1,2-Halo-hetero-Verbindungen, Fragmentierung

8 Addition an CC-Mehrfachbindungen

Bimolekulare elektrophile Addition vie Carbeniumion, AdE2 Mechanismus via cyclische Oniumionen (AE + AN), syn-Additionen, Ionische Hydrierung (Dissolving Metal Reduction), Nucleophile Addition

9 Cycloadditionen

Epoxidierung ([2+1] CA, Cyclopropanierung ([2+1] CA), [2+2]-Cycloaddition, [2+3]-Cycloaddition: Dihydroxylierung (via [2+3] CA mit OsO4) und 1,3-Dipolare Cycloaddition ([2+3]-CA), Diels-Alder-Reaktion ([2+4] CA), Reaktionsbeispiele

10 Radikalreaktionen  

Struktur und Eigenschaften der Radikale, Radikalische Substitution, Radikalische Addition

11 Aromatische Substitution

Elektrophile aromatische Substitution (SEAr), Aromatische Substitution mit Nucleophilen (Nucleophile aromatische Substitution (SNAr), Konzertierte SNAr, Oxidative induzierter nucleophiler Angriff, Arin-Mechanismus), Diazoniumsalz Reaktionen (Diazotierung, Azokupplung, Diazoverkochung, Reduktion, Halogenierung) 

12 Oxidation und Redoxchemie

Formalismus, Oxidation aktivierter C-H-Bindungen, Spaltung von 1,2-Diolen (Glykolspaltung), Oxidation von Alkoholen, Sonstige Oxidationsreaktionen

Kapitel 13–19: Reaktionen von Carbonylverbindungen  

13 Hetero-Nucleophile und Carbonylverbindungen

O-Nucleophile, S-Nucleophile, N-Nucleophile, Weitere Atomübertragungen

14 Acylsubstitutionen mit Heteronucleophilen

Herstellung und Umsetzung von Säurechloriden, Herstellung und Umsetzungen von Säureanhydriden, Herstellung von Carbonsäureestern, Umsetzung von Carbonsäureestern, Carbonsäureamide aus Carbonsäuren – Peptidsynthese, Hydratisierung von Nitrilen / Hydrolyse von Amiden

15 Reduktionen von Carbonylverbindungen und Analogen

Additionen von Hydrid an Carbonylverbindungen und Analoge, Sonstige Reduktionen von Carbonylverbindungen

16 1,2-Addition von Organometallika an C=O und C=Het

Bildung und Eigenschaften von Organometallverbindungen, 1,2-Addition an Aldehyde und Ketone, Addition an Imine, Verzweigte Alkohole aus Carbonsäurederivaten, Ketone aus Carbonsäurederivaten, Carbonsäuren aus Kohlendioxid + Organometallika

17 Enolisierung und Enolate

Enolisierung und Enolgehalte, Alkylierung von Enolaten, α-Halogenierung von Carbonylverbindungen  

18 Reaktion acidifizierter C-H Donoren mit C=O / C=N  

1,2-Addition von C(sp1)-Carbanionen, Enolate und Heteroenolate als C-Nucleophile, Carbonylolefinierungen, Acylierung C–H-acider Verbindungen  

19 Konjugierte Addition (1,4-Addition)  

Michael-Addition, Cuprat-Addition, Konjugierte Hydrierung vs. Luche Reduktion, Robinson-Anellierung, Konjugierte Addition von Heteronucleophilen

20 Kondensationen zu Heterocyclen

Aromatische 5-Ring-Heterocyclen, Aromatische 6-Ring-Heterocyclen

21 Umlagerungen

[1,2]-Umlagerungen, [3.3]-sigmatrope Umlagerungen